Stellen Sie sich vor, Ihr Rechenzentrum kämpft mit Bandbreitenengpässen, bei denen massive Datenübertragungen mit langsamer Geschwindigkeit erfolgen, was die betriebliche Effizienz stark beeinträchtigt. Es könnte an der Zeit sein, ein Upgrade Ihrer Verkabelungsinfrastruktur in Betracht zu ziehen. Category 8-Verkabelung, die neueste Hochgeschwindigkeits-Kupferkabellösung, verspricht, diese kritischen Herausforderungen zu bewältigen. Dieser Artikel, aus der Perspektive eines Datenanalysten, befasst sich mit den technischen Standards, Leistungsmerkmalen, Anwendungen und Testmethoden der Category 8-Verkabelung, um Ihnen zu helfen, ihren wahren Wert zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Category 8-Verkabelung ist ein neuer Standard, der speziell zur Unterstützung von IEEE-definierten 25GBASE-T- und 40GBASE-T-Anwendungen entwickelt wurde. Im Vergleich zu früheren Kupferverkabelungsstandards bietet Category 8 einen deutlich höheren Durchsatz und ermöglicht Datenübertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 40 Gbit/s über Twisted-Pair-Kupferkabel.
Der Category 8-Standard wurde vom ANSI/TIA-568-Standards-Komitee, insbesondere dem Unterausschuss TR42.7, entwickelt. Das definierende Dokument, ANSI/TIA-568-C.2-1, wurde im November 2016 veröffentlicht und markierte den Übergang von Category 8 vom Entwurf zur endgültigen Spezifikation.
Im Vergleich zu Category 6A oder früheren symmetrischen Twisted-Pair-Kupferkabeln bietet Category 8 mehrere deutliche Vorteile:
ANSI/TIA Category 8-Lösungen verwenden den modularen 8-Positionen-Steckverbinder (allgemein als RJ45 bezeichnet), der für die Abwärtskompatibilität mit bestehenden Steckverbindern entwickelt wurde, die in der strukturierten Verkabelung der Kategorien 5e bis 6A verwendet werden. Dies war eine entscheidende Anforderung der Gerätehersteller, um die Kompatibilität mit Milliarden von weltweit eingesetzten RJ45-Steckverbindern aufrechtzuerhalten. Internationale Standardisierungsorganisationen verfolgten einen ähnlichen Ansatz, wobei ihre Class I-Verbindungen aus Category 8.1-Komponenten bestehen, die die Abwärtskompatibilität mit Standard-RJ45-Schnittstellen beibehalten.
ISO- und IEC-Standards definieren zwei Verkabelungsvarianten für 25 Gbit/s/40 Gbit/s-Unterstützung: Category 8.1 und 8.2. Während Category 8.1-Komponenten die RJ45-Kompatibilität beibehalten, sind Category 8.2-Komponenten, die in Class II-Verbindungen verwendet werden, nicht abwärtskompatibel mit vorhandenen RJ45-Buchsen. Aktualisierte Versionen von ISO/IEC 11801 (Ausgabe 3) wurden 2017 erwartet, um diese Standards zu formalisieren.
Neue Feldteststandards wurden entwickelt, um Category 8-Installationen zu überprüfen. ANSI/TIA-1152-A, veröffentlicht im November 2016, deckt Category 8-Tests zusammen mit früheren Kategorien (6A, 6 und 5e) ab und verlangt von Testern, dass sie Genauigkeitsstufen von 2G oder höher erreichen. Ebenso führte ISO/IEC 61935-1 Edition 5 Genauigkeit der Stufe VI für das Testen von Class I- und II-Verbindungen ein.
Category 8-Verkabelung dient hauptsächlich:
Vorteile:
Einschränkungen:
Bei der Betrachtung der Category 8-Verkabelung sollten Sie Folgendes bewerten:
Category 8 repräsentiert die Zukunft der Hochgeschwindigkeits-Kupferdatenübertragung, aber ihre Einführung erfordert eine sorgfältige Berücksichtigung der technischen Anforderungen, der Leistungsvorteile und der praktischen Einschränkungen. Eine gründliche Bewertung wird feststellen, ob es die richtige Lösung für Ihre Netzwerkinfrastrukturanforderungen ist.